Abbau in anderen Umgebungen
Falls der geplante Entsorgungsweg des Produkts nicht die industrielle oder häusliche Kompostierung vorsieht, müssen andere Bedingungen gewählt werden, die für die Umgebung repräsentativ sind, in der das Produkt nach der Entsorgung abgebaut werden muss.
In diesem Zusammenhang können unterschiedliche Umgebungen gewählt werden, darunter Erde, Süßwasser, Meerwasser, anaerobe Vergärung oder Deponie. OWS bietet Tests in allen diesen Umgebungen an und kann dem Kunden bei der Auswahl der passenden Umgebung(en) behilflich sein.
Es muss drauf hingewiesen werden, dass der biologische Abbau eines Produkts je nach Umgebung variiert. In den meisten Fällen bestimmen Temperatur und Mikrobentätigkeit den Grad des (biologischen) Abbaus. Kompost gilt als die aggressivste Umgebung, während Deponien als die am wenigsten aggressive Umgebung gelten. Es ist daher nicht möglich, positive Ergebnisse hinsichtlich des Bioabbaus von einer Umgebung auf eine andere zu übertragen.
OWS bietet die folgenden Bioabbaubarkeitstests für die oben beschriebenen Umgebungen an:
- Bioabbau in Erde (ISO 17556, ISO 11266 und/oder ASTM D5988)
- Bioabbau in Süßwasser (ISO 14851, ISO 9408, EN 29408, ASTM D 5271, OECD 301C, OECD 301F, OECD 302C und/oder OECD 302F)
- Bioabbau in Meerwasser (ISO 14851 and/or ASTM D 6691)
- Anaerobe Vergärung bei hohem Feststoffanteil (ISO 15985 und/oder ASTM D 5511)
- Beschleunigter Deponietest (ASTM D 5526)
Ähnlich wie für industrielle Kompostierbarkeit und Heimkompostierbarkeit hat TÜV AUSTRIA Belgium je ein Zertifizierungsprogramm mit zugehörigem Logo für Produkte entwickelt, die in Erde (OK Biodegradable Soil) bzw. frisches Wasser (OK Biodegradable Water) bzw. Meerwasser (OK Biodegradable Marine) abgebaut werden. Für die Zertifizierung für den Bioabbau in Erde sind Tests in Bezug auf Schwermetalle, Bioabbau (in Erde) und Pflanzentoxizität erforderlich, während für die Zertifizierung für den Bioabbau in Wasser Tests zu Schwermetallen und Bioabbau (in Wasser) ausreichen. OWS kann bei der Beschaffung der erforderlichen Daten für diese Zertifikate sowie bei der Ausarbeitung des Dossiers für die Zertifizierung behilflich sein.