
DRANCO-FARM
OWS hat die DRANCO-FARM-Trockenvergärungstechnologie zur Erzeugung erneuerbarer Energie aus organischen Substraten wie Energiepflanzen, Pflanzenresten und agro-industriellen Nebenprodukten entwickelt.
Der Abbau von organischem Material findet unter anaeroben Bedingungen in einem vertikalen Fermenter statt. Die abbaubare Fraktion wird in Biogas umgewandelt. Das Biogas kann für die Erzeugung von Strom und/oder Wärme oder, nach entsprechender Aufbereitung, als Biomethan genutzt werden.
Die nicht abbaubare Fraktion bildet einen Gärrest mit einem Feststoffanteil abhängig vom Einsatzmaterial. Dieser kann gelagert und später auf Feldern ausgebracht oder zur Herstellung hochwertiger Bodenverbesserer weiterbehandelt werden (Trocknung, Entwässerung usw.).
Diese trockene anaerobe Vergärungstechnologie eignet sich besonders gut für die Vergärung von NAWAROS (Mais, Sonnenblumen, Gras usw.) und reinen industriellen Nebenprodukten wie Glyzerin, Rapspresskuchen, Trockenschlempe usw.
Technologie
Die DRANCO-FARM-Technologie basiert auf der DRANCO-Technologie. Sie arbeitet mit einem Trockenmassegehalt von ≥ 15 % und gilt daher als „trockene“ Vergärungstechnologie. DRANCO-FARM ist ein kontinuierliches Verfahren (↔ Batch-Vergärung). Kontinuierliche Trockenvergärungsanlagen werden in Europa bereits seit über 20 Jahren zur Vergärung von Siedlungsabfällen eingesetzt. Dank der hohen Konzentration an Trockenmasse, der thermophilen Temperatur und dem kontinuierlichen Betrieb erreicht der Fermenter ein sehr hohes Belastungsvolumen (> 16 kg organische Trockensubstanz pro m³ des Reaktors pro Tag) und eine sehr hohe Biogasproduktivität (> 10 Normkubikmeter Biogas pro m³ des Reaktors pro Tag).
Merkmale des DRANCO-FARM Verfahrens
- trockene anaerobe Vergärung: ≥ 15 % Trockenmasse
- kein Mischen, Rühren und keine Gasinjektion im Fermenter
- intensive Rezirkulation
- thermophile und mesophile Temperatur
- robuste und industriemäßige technische Ausstattung
- Pfropfenstromvergärung (zuerst hinein, zuerst hinaus)
Vorteile
Das DRANCO-FARM-Verfahren bietet gegenüber anderen herkömmlichen Vergärungstechnologien einige wesentliche Vorteile:
- “trockene” anaerobe Vergärung
- hohe Feststoffvergärung
- hohes Belastungsraten und hohe Biogasproduktivität
- kleine Fermentervolumina
- Krustenbildung und Sedimentation werden vermieden
- vertikaler Fermenter mit konischem Auslass
- Entnahme an der niedrigsten Stelle
- keine Ablagerungen im Fermente
- Schwimmschichtbildung und Sedimentation werden vermieden
- minimaler Flächenbedarf
- einstufige Vergärung
- geringere Komplexität
- Kein Mischen, Rühren und keine Gasinjektion im Fermenter
- keine Wartungen oder Störungen im Fermenter
- intensive Rezirkulation
- kontrollierte externe Impfung
- optimales Vermischen von Frischabfall und Gärrest
- thermophile Temperatur (48-55°C) mit minimaler Wärmezufuhr möglich
- höhere Biogasausbeute
- effizienteres Verfahren
- Abtötung von pathogenen Keimen und Pflanzensamen
- automatisierte Prozesssteuerung
- höhere Biogasausbeute
- robuste und industriemäßige technische Ausstattung
- hohe Betriebssicherheit
- keine Notwendigkeit für Wasser oder Gülle zusätzlich
25 Jahre Erfahrung in der Abfallvergärung zur Produktion von Bioenergie
Kontakt
Herr Winfried Six
Marketing & Sales Manager
E-Mail: winfried.six@ows.be
Referenzen
Die DRANCO-FARM-Referenzen finden Sie hier.
Filme
DRANCO-FARM-Anlage Nüstedt (Deutschland)
Publications
Die Publikationen zum DRANCO-FARM-Verfahren finden Sie hier.